Wenn Sie Ihre EinkommensteuererklärungSie haben die Möglichkeit, das X anzukreuzen (Feld 105), um 0,7 % Ihrer gesamten Steuerschuld für die finanzielle Unterstützung der katholischen Kirche zu verwenden. Diese Wahl keine höheren Steuerzahlungen nach sich zieht Auch die Erstattung, die Sie erhalten können, wird dadurch nicht gekürzt. Darüber hinaus ist sie mit Feld 106 für Tätigkeiten von sozialem Interesse kompatibel, so dass Sie ohne zusätzliche Kosten 0,7 % für soziale Projekte bereitstellen können.
Im Rahmen der Renta 2024-Kampagne für das Steuerjahr 2023 wurden 208.841 Steuererklärungen mehr zugunsten der katholischen Kirche registriert als im Vorjahr. Dies bedeutet einen erheblichen Anstieg der Unterstützung durch die Steuerzahler.
Der Gesamtbetrag, der der Kirche zugewiesen wurde, belief sich auf 382.437.998 Euro, was einem Anstieg von 23,6 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der durchschnittliche Beitrag pro Steuerzahler, der das Kästchen angekreuzt hat, betrug 42,5 Euro.
Die Kasten 105Die "Katholische Kirchensteuerzuweisung" befindet sich im Abschnitt "Besteuerung der katholischen Kirche" in der Seite 1 des Modells 100 auf Ihrer Einkommenssteuererklärung. Wenn Sie zur Unterstützung der Kirche beitragen möchten, müssen Sie dieses Feld ankreuzen. Denken Sie daran, dass Sie auch gleichzeitig Feld 106 ankreuzen können, um Aktivitäten von sozialem Interesse zu unterstützen.
Zusätzlich zum Steuerfreibetrag können Sie die Kirche durch Spenden unterstützen, die gemäß dem Gesetz 49/2002 zum Mäzenatentum steuerlich absetzbar sind. Für Spenden von bis zu 250 Euro können Sie beispielsweise 80 % von der Steuer absetzen, d.h. Sie erhalten vom Finanzamt 200 Euro bei Ihrer Einkommensteuererklärung zurück. Dieser steuerliche Anreiz macht es einfacher, die Arbeit der Kirche und ihrer Einrichtungen zu unterstützen.
Es besteht die freiwillige Möglichkeit, einen Prozentsatz des vollen Mitgliedsbeitrags für die finanzielle Unterstützung der katholischen Kirche und/oder andere Zwecke von sozialem Interesse zu verwenden.
Das Ankreuzen des Kästchens für die katholische Kirche in der Einkommenssteuererklärung bedeutet nicht, dass der Steuerzahler mehr zahlen oder weniger zurückbekommen muss, und ist völlig kompatibel mit und unabhängig von der Zuweisung für andere soziale Zwecke. In beiden Fällen werden 0,7 % der insgesamt zu zahlenden Steuer für jede Option zugewiesen.
Im Gegenteil, kreuzen Sie keine Option an. Das bedeutet, dass 0,7 % der gesamten Einkommenssteuerschuld für allgemeine Zwecke in den Staatshaushalt fließen werden.
Wie auch immer Sie sich für den Steuerfreibetrag entscheiden, sie ändert nichts an dem endgültigen Steuerbetrag, den Sie zahlen, oder an der Erstattung, auf die Sie Anspruch haben. Sie hat keinen Einfluss auf die Höhe der Steuern, die Sie zahlen müssen.Sie entscheiden einfach, wohin ein Teil Ihrer Steuergelder fließen soll.
Eine weitere Sie können der Kirche helfen, indem Sie eine regelmäßige Spende oder pünktlich. Durch die Zusammenarbeit mit NGOs, die die Arbeit der katholischen Kirche unterstützen. Diese Spenden sind von der Steuer absetzbar.
Die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden an NROs wird durch das neue Mäzenatentumgesetz 49/2002 geregelt, das private Anstrengungen für Aktivitäten von allgemeinem Interesse belohnt.
Dank des neuen Gesetzes über Mäzenatentum werden Spenden bis zu 250 € mit 80 % von der Steuer abgesetzt. Mit anderen Worten: Wenn Sie 20,83 €/Monat oder 250 €/Jahr spenden, erhalten Sie von den Steuerbehörden 200 € bei Ihrer Einkommensteuererklärung zurück.
Für 20 € im Monat können Sie dazu beitragen, dass unsere Seminaristen setzen ihre Ausbildung fort und sorgen so dafür, dass keine Berufung verloren geht.
Seit 2007 erhält die Kirche kein Geld mehr aus dem allgemeinen Staatshaushalt und verzichtet auf die Mehrwertsteuerbefreiung. In diesem Jahr wurde das Wirtschaftsabkommen zwischen Spanien und dem Heiligen Stuhl von 1979 geändert und die Box 105 für die Unterstützung der katholischen Kirche geschaffen.
Der Betrag von Steuerzahlern, die auf ihrer Einkommenssteuererklärung das Kästchen für die katholische Kirche ankreuzen, wird solidarisch aus dem Interdiözesanen Gemeinschaftsfonds verteilt.
Dieser Fonds, der sich aus direkten Beiträgen der Gläubigen und Steuerzahler zusammensetzt, wird auf die verschiedenen Diözesen je nach Größe und Bedarf aufgeteilt. Er macht im Durchschnitt 25 % der Finanzierung der Diözesen in Spanien aus.
Nach den neuesten verfügbaren Daten, Etwa 9 Millionen Menschen kreuzen in unserem Land das "X" für die katholische Kirche an.
Eine Geste, für die die Kirche dankbar ist und die sie ermutigt, dies auch weiterhin zu tun, um ihre Arbeit zum Wohle der gesamten Gesellschaft fortsetzen zu können.
Die Kirche in Spanien stützt sich auf verschiedene Finanzierungsquellen, um ihre Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Die wichtigsten davon sind:
Die Kirche in einer Übung der Transparenz, berichtet jedes Jahr über den Betrag der von den Steuerzahlern erhaltenen Steuerzuweisungenund wofür dieser Betrag verwendet wurde.
Sobald dieser Betrag verteilt worden ist, vor allem an die Diözesen, wird er Teil ihrer Diözesanwirtschaft. All diese Informationen werden jedes Jahr im Jahresbericht über die Aktivitäten der EWG wiedergegeben.
Auf der Website der Bischofskonferenz wird jedes Jahr angegeben, wie viel durch das Ankreuzen des Kästchens für die katholische Kirche in der Einkommenssteuererklärung eingegangen ist.
Es hat als die Mission, die Kirche durch die Förderung von Transparenz und Maßnahmen für eine gute Wirtschaftsführung der Gesellschaft näher zu bringen in der Bischofskonferenz und ihren Werken sowie in den übrigen Einrichtungen, die von ihr abhängen.
Der Betrag aus der Steuerzuweisung wird an die 70 spanischen Diözesen weitergeleitet.. Die Diözesen integrieren es in ihren Diözesanhaushalt, um die der Kirche eigenen Aktivitäten durchzuführen.
Mehr als die Hälfte der die Ausgaben der spanischen Diözesen insgesamt waren Ausgaben für Pastoral und Wohlfahrtsowie die Kosten für die Instandhaltung des Gebäudes und die laufenden Kosten.
Die Bischofskonferenz bittet die Diözesen jährlich um Informationen über ihre konsolidierten Finanzkonten, einschließlich der Pfarreien, um den Prozess transparent zu machen und Informationen über die Herkunft ihrer Mittel und deren jährliche Verwendung zu erhalten.
Durch das Ankreuzen des "X" in der Einkommensteuererklärung der Kirche tragen wir dazu bei, dass die Kirche weiterhin Aktivitäten durchführen kann, die der spanischen Gesellschaft als Ganzes zugute kommen.
Deshalb dankt die Kirche all jenen Spaniern, die mit dieser Geste und mit den übrigen Kampagnen, die das ganze Jahr über durchgeführt werden, dazu beitragen, die religiöse, spirituelle und soziale Arbeit im Dienste von Millionen von Spaniern zu unterstützen.
Dieser Beitrag ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der immensen Arbeit der Kirche, die mehr denn je auf die Mitarbeit aller angewiesen ist, um weiterhin helfen zu können.
Aus all diesen Gründen CARF ermutigt Sie, das Kästchen für die katholische Kirche anzukreuzen. in der diesjährigen Steuererklärung.